WM

Mobile Welten

zur Migration von Dingen in transkulturellen Gesellschaften

Unzählige Dinge wandern tagtäglich über den Erdball – sei es als offizielle Handelsware auf riesigen Frachtschiffen, als inoffizielle Handelsware im klandestinen Antiken- und Drogenhandel, als virtuelle Gestalten auf den heimischen Computerbildschirmen oder als Andenken im Gepäck von Tourist_innen und Migrant_innen. Im Verlauf dieser Wanderbewegung überlagern oder durchkreuzen sich die Dinge mit Praktiken, Bedeutungen und ästhetischen Formen unterschiedlichster Herkunft.

Doch was signalisiert das Trikot der kroatischen Nationalmannschaft, wenn es von einem Jungen in Rakka getragen wird? Wie richtet man sich ein auf der Bibby Challenge, einem schwimmenden Containerdorf mitten auf der Elbe vor Övelgönne? Warum findet sich im Haushalt eines Hamburger Vororts eine chinesische Opiumpfeife? Und was erzählt uns eine neolithische Göttinnenfigur aus Mesopotamien über unsere gegenwärtige weltpolitische Lage?

Während der öffentliche Diskurs immer noch mit Fragen nationaler und kultureller Zugehörigkeiten ringt, hat sich unter der Hand also längst eine eigenständige transkulturelle Ordnung der Dinge ausgebildet – und das nicht erst seit den immensen Waren- und Migrationsströmen der letzten Jahrzehnte.

Dieses prekäre, hoch mobile Gemenge ist Schauplatz verschiedenster Aushandlungsprozesse: Während einige Dinge als Insignien kollektiver Identitäten gelten und daher heftige Abwehrreaktionen provozieren können – erinnert sei an das Kopftuch oder den Fanschal –, gibt es eine ganze Reihe von bedeutungsoffenen, ästhetischen Formen, die sich auf vielfältige Weise aneignen und umarbeiten lassen. Dazu gehören Speisen, Melodien (japanischer Bossa Nova beispielsweise) und Muster (wie etwa die industriell hergestellten Kopien traditioneller indischer und indonesischer Textilien durch Paisley und Vlisco) genauso wie Einrichtungsgegenstände (der sogenannte »Perserteppich«) oder Mode (man denke an die kunstvolle Dekonstruktion westlicher und japanischer Kleidung durch Comme des Garçons).

Schließlich umfasst die materielle Kultur noch ein ganzes Arsenal von alltäglichen Materialien und Gebrauchsgegenständen – wie Gummi, Porzellan, Seide oder Jeans – deren transkulturelle Herkünfte selten bedacht, geschweige denn explizit wahrgenommen werden.

All diese Dinge schmuggeln sich in den Alltag ein und krempeln ihn von innen heraus um.  Sie sind also nicht bloße Gegenstände, über die man nach Belieben verfügen kann. Ihre Materialität und ästhetische Anmutung wirkt vielmehr auf die Praktiken, Wahrnehmungsweisen und Selbstverhältnisse ihrer Besitzer_innen zurück. Um diese informellen Formen der Globalisierung zu verstehen, müssen demnach die »migrierenden Dinge« als Vermittler oder Katalysatoren sozialer Prozesse verstanden werden, die aktiv zur Um-Formung von Gesellschaft beitragen.

Dieser Komplexität der Dingwelten geht das Projekt »Mobile Welten« auf unterschiedlichen Ebenen nach:

1.) In einer breit angelegten Ausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg geht es um nichts weniger als eine neue Museumsordnung: Wie können die überkommenen Abteilungen (wie »antik« und »modern« oder »europäisch« und »asiatisch«) überwunden werden, damit den Dingen Raum gegeben wird für ihr bewegtes Eigenleben?

2.) Mit der Ausstellung ist ein kollaboratives Vermittlungsprogramm verknüpft. Denn wir fragen wir uns, ob nicht auch das Museum, gerade in Sachen transkulturelle Erfahrung, eine Menge von seinem Publikum lernen könnte?

3.) Anhand der Zusammensetzung von Haushalten untersucht ein ethnologisches Forschungsprojekt die materielle Kultur von postmigrantischen Gesellschaften. Dabei zeigt sich, dass selbst die profansten Alltagsdinge niemals nur eine einzige Interpretation zulassen – ihre Bewertung ist stets umstritten und ihr Gebrauch wandelt sich.

WM

Dr. Sophia Prinz
Wissenschaftliche Leitung und Koordinatorin des Verbundprojekts »Mobile Welten«
prinz@mobile-welten.org

Julia Lerch-Zajączkowska
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
lerch-zajaczkowska@mobile-welten.org

»Mobile Welten« ist eine Kooperation zwischen dem Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) in Hamburg, der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. sowie der Erich Kästner-Schule in Hamburg-Farmsen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Johann Jacobs Museum Zürich. Laufzeit: Oktober 2015 – September 2018

Angaben gemäß § 5 TMG

Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz
20099 Hamburg
http://www.mkg-hamburg.de

Vertreten durch:
Udo Goerke
udo.goerke@mkg-hamburg.de
Telefon: +49 40 428 134-100

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Dr. Sophia Prinz

Konzept und Produktion: Meisel Webdesign

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten bzw. verwendeten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

 

Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was auf mobile-welten.org mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Wir klären auf, was Ihre Rechte in Bezug auf diese Daten sind, wie, wann und zu welchem Zweck wir diese erheben und wie wir damit umgehen.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Wenn Sie diese Seite benutzen, werden in einem für den Betrieb notwendigen, aber möglichst geringen Umfang personenbezogene Daten erhoben (dies sind: IP-Adressen, Kontaktdaten, Nutzerdaten…). Wir behandeln diese Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wir möchten darauf hinweisen, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle

Die „Verantwortliche Stelle“ ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sie ist Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Wahrnehmung Ihrer Rechte. Die verantwortliche Stelle für diese Seite ist:

Museum für Kunst und Gewerbe
Steintorplatz
20099 Hamburg
http://www.mkg-hamburg.de

Vertreten durch:
Udo Goerke
udo.goerke@mkg-hamburg.de
Telefon: +49 40 428 134-100

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Recht auf Auskunft

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung automatisiert verarbeiten, an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, wenn es technisch machbar ist.

Recht auf Berichtigung, Sperrung und Löschung

Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wenden Sie sich dazu bitte an die verantwortliche Stelle. Eine etwaige Löschung umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufzubewahren verpflichtet sind.

Widerrufsrecht

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung aber jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an die verantwortliche Stelle. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Details zur Datenerfassung und -handhabung

Automatisch erhobene Daten

Der Webspace-Provider von mobile-welten.org (ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68,  D-02742 Friedersdorf, Telefon:035872 353-10, datenschutz@all-inkl.com) erhebt und speichert Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt, in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Anonymisierte IP-Adresse

Hieraus können Statistiken über das Nutzerverhalten generiert werden, soweit die Datenbasis es zulässt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit weiteren Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Verschlüsselte Übertragung von aktiv bereitgestellten Daten

Auf dieser Seite werden an keiner Stelle von Ihnen selbst aktiv bereitgestellte Daten übertragen. Eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ist daher nicht notwendig.

Cookies

Diese Seite verwendet keine Cookies.

Nutzung von Diensten Dritter

Für die Darstellung dieser Seite werden Dienste von Drittanbietern eingesetzt, die bestimmte Code-Ressourcen bereitstellen. Es handelt sich dabei um sogenannte Content Delivery Networks (CDNs), über die z.B. Design-Frameworks, Code-Bibliotheken und Schriftarten bezogen werden. Ihr Einsatz erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Dienste die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, denn ohne die IP-Adresse könnten sie die Dienste nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Wir bemühen uns, nur solche Dienste einzusetzen, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich für die  Auslieferung verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, ob die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Sofern dies uns bekannt wird, klären wir die Nutzer darüber auf bzw. anonymisieren je nach technischer Möglichkeit die IP.

Folgende CDNs werden auf dieser Seite eingesetzt:

  • Bootstrap über maxcdn.bootstrapcdn.com
  • JQuery über ajax.googleapis.com
  • Google Fonts über fonts.googleapis.com
  • Popper über cdnjs.cloudflare.com

Einbindung von Inhalten Dritter

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge, Infografiken etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Ihre Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive der Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Sie ein Konto haben und auf dieser Website angemeldet sind.

Newsletterversand und -betrieb über Mailchimp

Wir verwenden zum Versand des Newsletters MailChimp. MailChimp ist ein Angebot der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Ste 404 Atlanta, GA 30318. Wenn Sie sich für unseren Newsletter registrieren werden die Daten, die Sie bei der Newsletter-Registrierung angeben, an MailChimp übertragen und dort gespeichert. Nach der Anmeldung erhalten Sie von MailChimp eine Email, um Ihre Anmeldung zu bestätigen (“double opt-in”). MailChimp bietet umfangreiche Analysemöglichkeiten darüber, wie die Newsletter geöffnet und benutzt werden. Diese Analysen sind gruppenbezogen und werden von uns nicht zur individuellen Auswertung verwendet. Weitere Informationen zu MailChimp und dem Datenschutz bei MailChimp finden Sie hier: http://mailchimp.com/legal/privacy/

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Rechtsgrundlage

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.